
Dies ist für viele Firmen der wichtigste Bestandteil der SAP-HR-Anwendung!
Um so mehr verwundert es, dass in diesem Servicesegment die meisten Fehler gemacht und die Arbeiten dort oft vernachlässigt werden. Wir unterscheiden hierzu vier Gebiete:
SAP-Hinweise und –Korrekturen regelmäßig über SNOTE ins System bringen. ALLPECON sichtet wöchentlich und spielt spätestens monatlich ein.
Support-Packages erscheinen monatlich von SAP. Es reicht aus Sicht der ALLPECON, diese dreimal im Jahr (außer bei zusätzlichen gesetzlichen Änderungsterminen) als gleichmäßige Pakete einzuspielen. Für einen Rhythmus darüber oder darunter wären die Nacharbeiten zu aufwendig und nicht effektiv genug.
Der Jahreswechsel beinhaltet oft sehr umfangreiche fachliche Änderungen, die sorgsam im Tagesablauf geplant sein sollten. Zudem ist die Zeit bis zur ersten Abrechnung im Jahr meist relativ kurz. ALLPECON klärt die Inhalte schon im Vorwege und gibt eine genaue Planung und Begleitung der anstehenden Umstellungen und Aktivitäten.
Releasewechsel im klassischen Sinne gibt es ja so nicht mehr. Heutzutage werden in der Regel Updates von Enhancement-Packages (EHP) durchgeführt verbunden ggfls. auch mit einen HR-Core-Update. Was meist in den Unternehmen nicht klar ist, dass auch erweiterte Funktionalitäten im HR-Core nur über EHP-Updates erreichbar sind, diese EHP-Updates in keinem Fall schaden können und man diese auch in gewissen Abständen vornehmen sollte.
Bei diesen Serviceblöcken ist die wichtigste Aufgabe, die Nacharbeit ordentlich und umfassend durchzuführen und die entsprechenden Informationen über die Neuerungen bzw. Veränderungen an die Fachabteilung zu übermitteln.
Zu erreichen ist dies durch gute Kompetenzen im eigenen Hause in Kombination mit Service-Beratern oder durch Beratungsfirmen, die sich auf dieses Gebiet spezialisert haben.
ALLPECON hat sich auf diese Serviceblöcke spezialisiert. Lassen Sie sich zeigen, was hier alles möglich ist und auf was Sie nicht verzichten sollten.
In unserem Leistungsangebot richten wir uns ganz auf den Kunden aus.
Dieses findet seinen Ausdruck in der Form der Betreuung:
- vor Ort beim Kunden und/oder
- über remote-Verbindung
Die Paarung dieser beiden Varianten schafft für Sie als Kunden optimale Kostenersparnis.
Außerdem sind die Aufgaben, welche die Berater im Rahmen der Betreuung wahrnehmen sollen, von Kunde zu Kunde unterschiedlich.
ALLPECON richtet sich auf alle Varianten ein:
- Komplettleistung aller Dinge durch ALLPECON
- partnerschaftliche Zusammenarbeit mit internen Systembetreuungskräften
- On-Top-Beratung nur bei speziellen Themen bzw. zur Wissensergänzung und -absicherung
Die Erfahrung zeigt, dass dieses bei den einzelnen Unternehmen sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Hier ist also von uns hohe Flexibilität gefordert. In der Praxis hat sich gezeigt, dass von jedem Kunden zumindest die 3. Variante genutzt werden sollte. Der Berater verfügt meistens über ein größeres Spektrum des Informationszuganges als der interne Spezialist. Selbst wenn dies nur einen geringen Beratungsumfang (1-2 Tagen pro Monat oder sogar noch seltener) ausmachen sollte, sind wir trotzdem genauso für Sie da.
Sprechen Sie mit uns über die Varianten.
Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt und wo Ihr Mehrwert liegt.